Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

falsch greifen

  • 1 falsch greifen

    прил.
    муз. взять неверный тон, ошибаться

    Универсальный немецко-русский словарь > falsch greifen

  • 2 greifen

    greifen I vi (nach D, an A, in A, zu D) хвата́ть, схвати́ть (кого́-л., что-л.), хвата́ться (за что-л.); брать, взять; лови́ть, пойма́ть (кого́-л., что-л.)
    falsch greifen муз. взять неве́рный тон; ошиба́ться
    um sich greifen хвата́ть вокру́г себя́ рука́ми; распространя́ться (напр., об огне́)
    zu hoch greifen чрезме́рно преувели́чить (значе́ние, ка́чество чего́-л.); запроси́ть сли́шком большу́ю су́мму
    zu weit greifen зайти́ [хвати́ть] сли́шком далеко́
    die Säge greift gut пила́ берё́т хорошо́
    an den Hut greifen дотро́нуться до шля́пы (для приве́тствия)
    das greift an den Beutel э́то бьёт по карма́ну
    das hat mir ans Herz gegriffen э́то меня́ потрясло́
    (mit der Hand) in die Tasche greifen су́нуть [запусти́ть] ру́ку в карма́н
    in die Tasten greifen уда́рить по кла́вишам
    ins Leere greifen не найти́ опо́ры
    tief in den Beutel [in die Tasche] greifen müssen быть вы́нужденным раскоше́литься [плати́ть больши́е де́ньги]
    greifen I vi (nach D, an A, in A, zu D) бра́ться, взя́ться (за что-л.); прибега́ть, прибе́гнуть (к чему́-л.)
    nach dem Buch greifen взя́ться за кни́гу, нача́ть чита́ть
    zur Feder greifen взя́ться за перо́, стать писа́телем
    zur Flasche greifen запи́ть, нача́ть пить запо́ем
    zu den Waffen greifen взя́ться за ору́жие
    zum letzten Mittel greifen пусти́ть в ход после́днее сре́дство
    greifen II vt взять, брать; хвата́ть; схвати́ть
    etw. aus der Luft greifen взять что-л. с потолка́, вы́думать что-л.
    sich an den Kopf greifen схвати́ться за го́лову (от изумле́ния, испу́га)
    j-n beim Kragen greifen взять за ши́ворот кого́-л.
    das ist doch mit den Händen zu greifen э́то очеви́дно, э́то я́сно
    einen Ton greifen муз. взять тон [но́ту]
    Platz greifen осе́сть, утверди́ться, стать твё́рдой ного́й
    einen Vorschlag Platz greifen lassen приня́ть предложе́ние
    große Unordnung hatte Platz gegriffen канц. беспоря́дки [злоупотребле́ния] ста́ли повсеме́стным явле́нием

    Allgemeines Lexikon > greifen

  • 3 greifen

    1. * vi (nach D, an A, in A, zu D)
    1) хватать, схватить (кого-л., что-л.), хвататься (за что-л.), брать, взять; ловить, поймать (кого-л.. что-л.)
    falsch greifenмуз. взять неверный тон; ошибаться
    zu hoch greifenчрезмерно преувеличить (значение, качество чего-л.); запросить слишком большую сумму
    die Säge greift gutпила берёт хорошо
    in die Tasten greifenударить по клавишам
    2) браться, взяться (за что-л.); прибегать, прибегнуть (к чему-л.)
    nach dem Buch greifenвзяться за книгу, начать читать
    zum letzten Mittel greifenпустить в ход последнее средство
    2. * vt
    взять, брать; хватать; схватить
    etw. aus der Luft greifen — взять что-л. с потолка, выдумать что-л.
    sich an den Kopf greifenсхватиться за голову (от изумления, испуга)
    das ist doch mit den Händen zu greifen — это очевидно, это ясно
    einen Ton greifenмуз. взять тон ( ноту)
    einen Vorschlag Platz greifen lassen — принять предложение
    große Unordnung hatte Platz gegriffen — канц. беспорядки( злоупотребления) стали повсеместным явлением

    БНРС > greifen

  • 4 greifen

    (griff, gegriffen) v hvatati, zgrabiti; einem Pferde in die Zügel - zaustaviti konja; jdm. unter die Arme - priskočiti kome u pomoć; Platz -, um sich - fig uvriježiti se; jdm, den Puls - opipati kome bilo; jdm. an die Ehre - uvrijediti, vrijeđati koga; zum Schwert - latiti (laćati) se mača; in die Tasche - segnuti (-segnem) u džep; zu den Waffen - latiti (laćati) se oružja, skočiti (skakati, skačem) na oružje; an den Hut - primiti šešir na pozdrav; etw. aus der Luft - fig izmisliti što; ans Herz - ganuti (-nem), dirati; eine Sache mit Händen - können fig shvatiti stvar kao posve jasnu; einen Ton - mus udariti u žicu; falsch - ne pogoditi; in seinen eigenen Busen - metnuti (-nem) ruku na srce, ispitati (ispitivati, -tujem) svoju savjest; die Zahl dürfte kaum zu hoch gegriffen sein broj neće biti prevelik

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > greifen

  • 5 greifen

    gréifen* vt, vi ( nach D, an A, in A, bei D)
    1. хвата́ть, схвати́ть (кого-л., что-л.), хвата́ться (за что-л.); брать, взять; лови́ть, пойма́ть (кого-л., что-л.)

    die Sä́ge greift gut — пила́ берё́т хорошо́

    j-n beim Kr gen gr ifen — взять за ши́ворот кого́-л.

    an den Hut gr ifen — дотро́нуться до шля́пы, прикосну́ться к шля́пе ( в знак приветствия)

    sich an den Kopf gr ifen — схвати́ться за го́лову (от изумления, растерянности)

    das hat mir ans Herz gegr ffen — э́то меня́ потрясло́ [растро́гало]

    in die T sche gr ifen — су́нуть [запусти́ть] ру́ку в карма́н

    tief in den Butel [in die Tsche] gr ifen mǘ ssen* разг. — быть вы́нужденным раскоше́литься [плати́ть больши́е де́ньги]

    in die T sten gr ifen — уда́рить по кла́вишам

    inen Ton gr ifen муз. — взять тон [акко́рд]

    falsch gr ifen муз. — взять неве́рный тон

    zu hoch gr ifen — тре́бовать сли́шком мно́го [мно́гого]; запроси́ть сли́шком мно́го; переоце́нивать (себя́)

    zu weit gr ifen — зайти́ [хвати́ть] сли́шком далеко́

    um sich gr ifen — распространя́ться (напр. об огне); охва́тывать

    das ist doch mit den Hä́ nden zu gr ifen — э́то очеви́дно, э́то я́сно

    etw. aus der Luft gr ifen разг. — взять что-л. с потолка́, вы́думать что-л.

    ins L ere gr ifen — не находи́ть опо́ры

    h nter sich gr ifen mǘ ssen* спорт. разг. — пропусти́ть гол [мяч] ( о вратаре)
    2. (zu D) бра́ться, взя́ться (за что-л.); прибега́ть, прибе́гнуть (к чему-л.)

    zu inem Buch gr ifen — взя́ться за кни́гу, нача́ть чита́ть

    zur F der gr ifen — взя́ться за перо́ ( о писателе)

    zur Fl sche gr ifen — запи́ть, нача́ть пить запо́ем

    zu den W ffen gr ifen — взя́ться за ору́жие

    zum l tzten M ttel gr ifen — пусти́ть в ход после́днее сре́дство

    3. авто име́ть сцепле́ние с гру́нтом ( о колёсах)

    Большой немецко-русский словарь > greifen

  • 6 vergreifen

    vergreifen*
    irr vr
    sich \vergreifen
    1) ( falsch greifen) yanlış tutmak
    2) mus ( falsch spielen) yanlış çalmak
    3) ( angreifen)
    sich an jdm \vergreifen birine el kaldırmak; ( sexuell) birine tecavüz etmek;
    sich an etw dat \vergreifen bir şeye el uzatmak
    4) sich im Ausdruck \vergreifen yakışık almayan bir laf etmek, dil sürçmek

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > vergreifen

  • 7 взять неверный тон

    Универсальный русско-немецкий словарь > взять неверный тон

  • 8 ошибаться

    v
    1) gener. auf der falschen Fährte sein, auf der fälschen Fährte sein, einen Fehler begehen, einen Fehler machen, im Irrtum sein, schiefgewickelt sein, sich im Irrtum befinden, sich irren, sich täuschen (в ком-л., в чём-л.), sich täuschen (в ком-л., в чем-л.), sich vergreifen (in D, bei D) (при выборе чего-л.), sich verkneifen, unrecht häben, Fehler machen (делать ошибки, в упражнении, к примеру), auf dem Holzweg sein, danebenliegen, irren, (bei D) sich versehen (при подсчёте и т. п.), (in, bei D) vergreifen (при выборе чего-л.; sich)
    2) colloq. sich schneiden, sich vergaloppieren, sich verhauen (при переписке на пишущей машинке), sich vertun, vergucken (ãëÿäÿ íà ÷òî-ë.; sich)
    3) milit. sich versehen
    5) artil. verfehlen
    7) avunc. auf dem falschen Dampfer sein, auf dem falschen Dampfer sitzen, schiefliegen, vergaloppieren (sich)
    8) pompous. straucheln, fehlen

    Универсальный русско-немецкий словарь > ошибаться

  • 9 finger

    1. noun
    Finger, der

    lay a finger on somebody — (fig.) jemandem ein Härchen krümmen (ugs.)

    they never lift or raise a finger to help her — (fig.) sie rühren keinen Finger, um ihr zu helfen

    pull or take one's finger out — (fig. sl.) Dampf dahinter machen (ugs.)

    point a or one's finger at somebody/something — mit dem Finger/(fig. ugs.) mit Fingern auf jemanden/etwas zeigen

    put the finger on somebody(fig. sl.) jemanden verpfeifen (ugs. abwertend)

    put or lay one's finger on something — (fig.) etwas genau ausmachen

    his fingers are [all] thumbs, he is all fingers and thumbs — er hat zwei linke Hände (ugs.)

    2. transitive verb
    berühren [Ware]; greifen [Akkord]; (toy or meddle with) befingern; herumfingern an (+ Dat.)
    * * *
    ['fiŋɡə] 1. noun
    1) (one of the five end parts of the hand, sometimes excluding the thumb: She pointed a finger at the thief.) der Finger
    2) (the part of a glove into which a finger is put.) der Finger
    3) (anything made, shaped, cut etc like a finger: a finger of toast.) ein schmales Stück
    2. verb
    (to touch or feel with the fingers: She fingered the material.) befühlen
    - academic.ru/101002/fingernail">fingernail
    - fingerprint
    - fingertip
    - be all fingers and thumbs / my fingers are all thumbs
    - have something at one's fingertips
    - have at one's fingertips
    - have a finger in the pie / in every pie
    - put one's finger on
    * * *
    fin·ger
    [ˈfɪŋgəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. ANAT Finger m
    the attendance at the poetry reading was dismalthe audience could be counted on the \fingers of one hand das Interesse an der Gedichtlesung war enttäuschend — die Besucher konnte man an einer Hand abzählen
    if you ever lay a \finger on him, you're in trouble! wenn du ihm auch nur ein Haar krümmst, bekommst du Ärger! fam
    first [or index] \finger Zeigefinger m
    middle [or second] \finger Mittelfinger m
    ring \finger [or third] Ringfinger m
    little \finger kleiner Finger
    2. (glove part) Fingerling m
    3. of alcohol Fingerbreit m
    4. (object) schmaler Streifen, längliches Stück
    a \finger of bread ein Streifen m [o Stück] nt [o ÖSTERR eine Scheibe] Brot
    5.
    to catch sb with their \fingers in the till jdn beim Griff in die Kasse ertappen euph fam
    to get [or pull] one's \finger out BRIT, AUS ( fam) sich akk ranhalten fam, Gas geben ÖSTERR, SCHWEIZ fam, Dampf dahinter machen fam
    to give sb the \finger AM ( fam) jdm den Stinkefinger zeigen fam
    to have a \finger in every pie überall die Finger drin [o im Spiel] haben fam
    to have [or put] a \finger in the pie AM die Hand im Spiel haben, mitmischen
    to have one's \fingers in the till sich akk bedienen euph, in die Kasse greifen euph fam
    to keep one's \fingers crossed [for sb] [jdm] die Daumen drücken fam
    to not lift [or raise] a \finger keinen Finger rühren [o krummmachen] fam
    he never lifts a \finger when it comes to cooking or washing up er kümmert sich überhaupt nicht um Kochen und Abspülen
    to put one's \finger on sth den Finger auf etw akk legen; ( fig) etw genau ausmachen
    something seemed to be wrong but I couldn't put my \finger on exactly what it was irgendwas schien falsch zu sein, aber ich konnte nicht genau sagen, was es war
    to put the \finger on sb ( fam) jdn verpfeifen fam
    the \finger of suspicion die Verdachtsmomente pl
    the \finger of suspicion is pointing right at him die Verdachtsmomente weisen direkt auf ihn
    to be all \fingers and thumbs BRIT, AUS ( fam) zwei linke Hände haben
    to twist sb around one's little \finger ( fam) jdn um den [kleinen] Finger wickeln fam
    II. vt
    to \finger sth etw anfassen [o berühren]; (feel, play with) etw befingern sl, an etw dat herumfingern fam
    2. ( vulg: fondle)
    to \finger sb jdn befummeln pej fam
    to \finger an instrument mit den Fingern spielen
    to \finger the strings in die Saiten greifen
    4. ( fam: inform on)
    to \finger sb [to sb] jdn [bei jdm] verpfeifen pej fam
    his brother \fingered him for arson sein Bruder hat ihn wegen Brandstiftung verpfiffen
    5. AM (choose)
    to \finger sb for sth jdn für etw akk aussuchen
    6. (play)
    to \finger a passage eine Passage spielen
    7. (mark)
    to \finger music Musik mit einem Fingersatz versehen
    * * *
    ['fɪŋgə(r)]
    1. n
    1) Finger m

    I forbid you to lay a finger on him — ich verbiete Ihnen, ihm auch nur ein Härchen zu krümmen

    he wouldn't lift a finger to help me — er würde keinen Finger rühren, um mir zu helfen

    he didn't lift a finger (around the house) — er hat (im Haus) keinen Finger krumm gemacht (inf)

    to point one's finger at sbmit dem Finger auf jdn zeigen

    to point the finger of suspicion/blame at sb — jdn verdächtigen/beschuldigen

    I can't put my finger on it, but... — ich kann es nicht genau ausmachen, aber...

    you've put your finger on it thereda haben Sie den kritischen Punkt berührt

    pull your finger out! ( Brit inf ) — es wird Zeit, dass du Nägel mit Köpfen machst! (inf)

    See:
    cross
    2) (of whisky etc) Fingerbreit m
    2. vt
    1) (= touch) anfassen; (= toy, meddle with) befingern, herumfingern an (+dat)
    2) (inf: inform on) verpfeifen
    3) (MUS: mark for fingering) mit einem Fingersatz versehen

    to finger the keys/strings — in die Tasten/Saiten greifen

    * * *
    finger [ˈfıŋɡə(r)]
    A s
    1. Finger m:
    first (second, third) finger Zeige-(Mittel-, Ring)finger;
    fourth ( oder little) finger kleiner Finger;
    get ( oder pull, take) one’s finger out Br umg
    a) Dampf dahinter machen, sich ranhalten,
    b) sich am Riemen reißen;
    give sb the finger US umg jemandem den Stinkefinger zeigen;
    have a ( oder one’s) finger in the pie die Hand im Spiel haben, mitmischen umg;
    have a finger in every pie überall die Finger drinhaben;
    keep one’s fingers crossed for sb jemandem die Daumen drücken oder halten;
    I’ll keep my fingers crossed ich halt dir etc die Daumen;
    lay ( oder put) one’s finger on den Finger legen auf (akk);
    not lay a finger on sb jemandem kein Härchen krümmen, jemanden nicht anrühren;
    not lift ( oder raise, stir) a finger keinen Finger rühren;
    fingers were made before forks (Sprichwort) Finger gibt es schon länger als Gabeln;
    put the finger on sb B 3;
    twist ( oder wrap, wind) sb (a)round one’s little finger jemanden um den (kleinen) Finger wickeln;
    work one’s fingers to the bone( for sb) sich (für jemanden) die Finger abarbeiten;
    five-finger exercise MUS Fünffingerübung f; burn1 C 2, count1 B 1, itch B 1, point B 3, slip1 B 1, snap B 4, thumb A, till3
    2. Finger(ling) m (eines Handschuhs)
    3. Fingerbreit m
    4. schmaler Streifen, schmales Stück
    5. (Uhr) Zeiger m
    6. TECH Daumen m, Greifer m
    7. finger man
    B v/t
    1. a) betasten, befühlen, befingern umg
    b) herumfingern an (dat) umg, spielen mit
    2. MUS
    a) ein Stück oder Instrument mit den Fingern spielen
    b) Noten mit Fingersatz versehen
    3. besonders US umg
    a) jemanden verpfeifen sl
    c) jemanden beschatten
    C v/i herumfingern umg (at an dat), spielen ( with mit)
    * * *
    1. noun
    Finger, der

    lay a finger on somebody(fig.) jemandem ein Härchen krümmen (ugs.)

    they never lift or raise a finger to help her — (fig.) sie rühren keinen Finger, um ihr zu helfen

    pull or take one's finger out — (fig. sl.) Dampf dahinter machen (ugs.)

    point a or one's finger at somebody/something — mit dem Finger/(fig. ugs.) mit Fingern auf jemanden/etwas zeigen

    put the finger on somebody(fig. sl.) jemanden verpfeifen (ugs. abwertend)

    put or lay one's finger on something — (fig.) etwas genau ausmachen

    his fingers are [all] thumbs, he is all fingers and thumbs — er hat zwei linke Hände (ugs.)

    2. transitive verb
    berühren [Ware]; greifen [Akkord]; (toy or meddle with) befingern; herumfingern an (+ Dat.)
    * * *
    n.
    Finger - m. v.
    befingern v.

    English-german dictionary > finger

  • 10 finger

    fin·ger [ʼfɪŋgəʳ, Am -ɚ] n
    1) anat Finger m;
    the attendance at the poetry reading was dismal - the audience could be counted on the \fingers of one hand das Interesse an der Gedichtlesung war enttäuschend - die Besucher konnte man an einer Hand abzählen;
    if you ever lay a \finger on him, you're in trouble! wenn du ihm auch nur ein Haar krümmst, bekommst du Ärger! ( fam)
    first [or index] \finger Zeigefinger m;
    middle [or second] \finger Mittelfinger m;
    ring \finger [or third] Ringfinger m;
    little \finger kleiner Finger
    2) ( glove part) Fingerling m
    3) of alcohol Fingerbreit m
    4) ( object) schmaler Streifen, längliches Stück;
    a \finger of bread ein Streifen m [o Stück nt] Brot
    PHRASES:
    to have a \finger in every pie überall die Finger drin [o im Spiel] haben ( fam)
    to have [or put] a \finger in the pie (Am) die Hand im Spiel haben, mitmischen;
    the \finger of suspicion die Verdachtsmomente pl;
    the \finger of suspicion is pointing right at him die Verdachtsmomente weisen direkt auf ihn;
    to be all \fingers and thumbs (Brit, Aus) ( fam) zwei linke Hände haben;
    to have one's \fingers in the till sich akk bedienen ( euph), in die Kasse greifen ( euph) ( fam)
    to catch sb with their \fingers in the till jdn beim Griff in die Kasse ertappen ( euph) ( fam)
    to twist sb around one's little \finger ( fam) jdn um den [kleinen] Finger wickeln ( fam)
    to keep one's \fingers crossed [for sb] [jdm] die Daumen drücken ( fam)
    to get [or pull] one's \finger out (Brit, Aus) ( fam) sich akk ranhalten ( fam), Dampf dahinter machen ( fam)
    to give sb the \finger (Am) ( fam) jdm den Stinkefinger zeigen ( fam)
    to not lift [or raise] a \finger keinen Finger rühren [o krumm machen] ( fam)
    he never lifts a \finger when it comes to cooking or washing up er kümmert sich überhaupt nicht um Kochen und Abspülen;
    to put one's \finger on sth den Finger auf etw akk legen; ( fig) etw genau ausmachen;
    something seemed to be wrong but I couldn't put my \finger on exactly what it was irgendwas schien falsch zu sein, aber ich konnte nicht genau sagen, was es war;
    to put the \finger on sb ( fam) jdn verpfeifen ( fam) vt
    1) ( touch)
    to \finger sth etw anfassen [o berühren]; (feel, play with) etw befingern (sl), an etw dat herumfingern ( fam)
    2) (vulg: fondle)
    to \finger sb jdn befummeln ( pej) ( fam)
    3) ( play upon)
    to \finger an instrument mit den Fingern spielen;
    to \finger the strings in die Saiten greifen
    4) (fam: inform on)
    to \finger sb [to sb] jdn [bei jdm] verpfeifen ( pej) ( fam)
    his brother \fingered him for arson sein Bruder hat ihn wegen Brandstiftung verpfiffen
    5) (Am) ( choose)
    to \finger sb for sth jdn für etw akk aussuchen
    6) ( play)
    to \finger a passage eine Passage spielen
    7) ( mark)
    to \finger music Musik mit einem Fingersatz versetzen

    English-German students dictionary > finger

  • 11 anfassen

    an|fassen
    I vi ( mithelfen) yardım etmek
    II vt
    1) ( berühren) dokunmak (-e); ( greifen) ele almak; ( stärker) tutmak;
    etw mit der Hand \anfassen ( berühren) elini bir şeye dokundurmak [o değdirmek] [o sürmek]; ( greifen) bir şeyi eline almak
    2) ( fig) ( behandeln) davranmak (-e), muamele etmek (-e); ( Problem) ele almak;
    jdn hart \anfassen bir kimseye sert davranmak [o muamele etmek];
    eine Sache falsch \anfassen bir işi yanlış ele almak
    III vr
    sich \anfassen
    1) ( bei der Hand nehmen) el ele tutuşmak
    der Stoff fasst sich wie Seide an kumaş, ipek olduğu hissini veriyor

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > anfassen

  • 12 capio [1]

    1. capio, cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ich schnappe, κώπη, der Griff), nehmen, I) zugreifend nehmen, fassen, ergreifen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw., calculum (Stein in der Urinblase), Cels.: flabellum, Ter.: alcis vestem, Ter.: baculum, Ov.: hanc cotem, Liv.: arma, zu den Waffen greifen, Cic. u.a. (s. Wunder Cic. Planc. 36, 88. Fabri Liv. 22, 5, 3). – saxa manu, Verg.: florem ternis digitis, Plin.: scutum laevā, Plin. – sibi coronam in caput, Plaut. Amph. 999. – b) durch Besitzergreifen übh.: terras, Land gewinnen, sich zur Erde herablassen (von Vögeln), Verg. Aen. 1, 396. – So nun bes. α) (als milit. t. t.) irgendwo Posto fassen, einen Ort besetzen, einnehmen, locum, Posto fassen, sich afstellen, Caes., Cic. u. Verg.: loca, Caes.: locum editum, Nep.: locum paulo editiorem, Sall.: montem, Caes.: arcem, Caes. – β) einen Ort erreichen, an od. in einen Ort gelangen, an einem Orte anlangen, bes. zu Schiffe, insulam. Caes.: portum, Caes.: u. (im Bilde) portum otii, Cic.: cum ignorarent, quem locum reliquae (naves) cepissent, Caes. – u. einen Ort zu erreichen suchen, proximos colles capere universos, Caes. b. c. 2, 42, 1: montes proximos fugā capiunt, Liv. 9, 43, 20. – γ) einen Ort zu einem bestimmten Zwecke in Beschlag nehmen, ausersehen, auswählen, locum oculis, Verg. – u. als milit. t. t., locum castris, Liv.: u. so bl. loca, Caes. – u. als t. t. der Auguralspr., prospectum ad urbem agrumque, Liv.: tabernaculum recte, parum recte, vitio, Cic.: templa ad inaugurandum, Liv. – δ) als jurist. u. publiz. t. t.: pignus (pignera) capere, s. pīgnus.

    2) übtr.: a) eine Tätigkeit, ein Beginnen usw. gleichs. in od. vor die Hand nehmen, α) übh., ein Beginnen usw. nehmen, ergreifen, in Angriff nehmen = vornehmen, anstellen u. dgl., impetum, s. impetus no. II, A, 1 u. B, 2: fugam, die Flucht ergreifen, Caes.: conatus ad erumpendum, Liv.: initium ex alqa re, Quint.: primordia agendi ab alqo, Cic.: finem, Verg. – augurium, Liv.: orgia cum alqo, Verg. – consilium (Entschluß), coniecturam, s. cōnsilium, coniectūra. – β) eine leitende, bes. öffentliche Tätigkeit in die Hand nehmen, antreten, übernehmen, provinciam duram, Ter.: moderamina (navis), Ov. – magistratum, consulatum, Cic.: pontificatum maximum, Suet. – b) eine Gelegenheit usw. gleichs. in Beschlag nehmen, abpassen, ablauern, ersehen, causam, Ter.: occasionem mittendae ad Syphacem legationis, Frontin.: u. bes. tempus (den günstigen Zeitpunkt, den günstigen Augenblick), Liv.: satis scite et commode tempus ad alqm abeundi, Cic. – c) einen Beweis, ein Beispiel woher entnehmen, documentum ex alqo, Cic.: specimen alcis rei ex alqa re, Cic.: exemplum de alqo u. ex alqa re, Ter. u. Cic. – d) eine Eigenschaft, Gesinnung, Gewohnheit usw. sich aneignen, virtutem animo, Plaut.: modum, Plaut.: avi prudentiam, Cic.: patrium animum virtutemque, Cic.: consuetudinem exercitationemque, Cic. – e) eine Pers. nehmen, d.i. α) zu einem Zwecke zuziehen, magistrum ad eam rem improbum, Ter. Andr. 192. – m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm fatorum comitem, Verg.: alqm consiliis socium, Verg. – β) aus einer Menge nehmen, ausersehen, wählen, virginem Vestalem, Suet.: in locum demortuae (virginis Vestalis) aliam, Suet. – in singulos annos sacerdotem Iovis sortito (durchs Los), Cic. – u. m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm iudicem, Plaut. u. Liv.: alqm arbitrum, Ter.: alqm flaminem, Liv.: alqam sibi patronam, Ter.

    B) als Feind nehmen, wegnehmen, sich eines Ggstds. bemeistern, etw. in seinen Besitz-, in seine Gewalt bringen, 1) eig.: a) übh.: fures earum rerum, quas ceperunt, signa commutant, Cic.: lubido rei publicae capiundae, Sall.: oppressā captāque re publicā, Cic. – b) im Kriege, im Kampfe nehmen, α) bewegl. Ggstde. u. Ländereien = erbeuten, erobern, magnas praedas, Nep.: iuncta vehicula mille, Liv.: naves, Nep. – pecuniam ex hostibus, Liv.: agros de hostibus, Cic.: signum ex Macedonia, Cic. – signum Carthagine (zu K.), Cic. – β) eine Örtl. u. dgl. nehmen, einnehmen, erobern, oppidum, Sall.: urbem, castra hostium, Cic.: calles, Cic. – moenia scalis, Liv.: oppidum vi, Cato fr.: oppidum vi oppugnando, Vatin. in Cic.

    ep.: Sassula urbs ex Tiburtibus capta, Liv.: post captam Troiam atque deletam, Augustin.: ager Etruscus de Tarquiniensibus quondam captus, Liv. – u. als Zeitbestimmung, post Troiam captam, Vell.: post urbem captam, Eutr.: ab condita urbe Roma ad captam candem urbem, Liv. – γ) Menschen gefangen nehmen, fangen, belli nefarios duces, Cic.: quattuor milia hostium cum multis militaribus signis, Liv.: vivum (lebendig) Thuyn cum uxore et liberis, Nep.: u. (im Bilde) numquam erit... tam captus equester ordo, so unterjocht, so unfrei, Cic. Sest. 52. – servus ex hoste captus, Quint.: capta ex Caria, Ter. – Livium captum Tarenti, Cic. – Partiz. subst., captus, ī, m. = captivus, ī, m., der Gefangene, in Prosa gew. nur im Plur., zB. in captos clementiā uti, Nep.; u. capta, ae, f., die Gefangene, Sen. rhet. – c) Tiere (bes. auf der Jagd, beim Vogelstellen, beim Fischen) erlegen, fangen, einfangen, prolapsorum equitum vacuos equos, Liv.: cervum, Phaedr.: aves, Varr. LL.: murem, Val. Max.: pisces, Cic.: ista fera periculose capta, Sen.: illa quidem pro lepusculis capiebantur, patellae, paterae, Cic.

    2) übtr.: a) übh. jmd. ergreifen, sich jmds. bemächtigen, v. äußern Zuständen, ubi periculum quemque ceperat, ibi resistere, Sall. Iug. 51, 1. – v. innern = befallen, anwandeln, admiratio, metus capit alqm, Liv.: capit alcis animum cura sacrorum, Liv.: nos post reges exactos servitutis oblivio ceperat, Cic.: non prius sum conatus misericordiam commovere quam misericordiā sum ipse captus, Cic. – b) jmd. gleichs. einnehmen, α) übh. physisch od. geistig, Passiv capi, physisch od. geistig eingenommen, gelähmt werden, m. Ang. wodurch? (deutsch woran?) im Abl. (vgl. Fabri Liv. 21, 58, 5), altero oculo capi, auf einem Auge blind werden, Liv.: luminibus capi, erblinden, Liv.: oculis et auribus captus, blind u. taub, Cic.: captus pedibus, Sall. fr. u. pedibus captus, Liv.: membris omnibus captus ac debilis, an a. Gl. gänzlich gelähmt, Cic.: caput captum leto, das vom Tode befallene, todumnachtete Haupt, Verg. – captus mente, geistig umnachtet, verrückt, Cic.: velut captus animi, Tac., od. velut mente captā, Liv., als hätte er den Kopf verloren, wie verrückt: capti et stupentes animi, befangene, Liv. – β) jmds. Willenskraft, jmd. bestricken, überlisten, betrügen, adversarium, Cic.: aures, Cic. – adulescentium animos dolis, Sall.: capi dolo alcis, Nep.: capi errore, Liv. – γ) jmds. Neigung u. Gemüt, jmd. fangen, fesseln, für sich einnehmen, gewinnen, bestechen, verlocken, betören, berücken, ut etiam adversantem ac repugnantem uti imperator fortis ac bonus capere possit, Cic.: quod insit in his aliquid probi, quod capit ignaros, Cic.: capior et scire cupio quomodo etc., lasse mich verlocken, Cic.: captus est, er hat sich fangen lassen (v. einem Verliebten), Ter. – capere alqm suā humanitate, Nep.: u. capi voluptate, Cic.: amore captivae captus, Liv.: captus adulescentis et humanitate et doctrinā, Nep. – δ) vor Gericht u. übh. jmd. überführen (wie αἱρειν τινά τινος), alqm impudicitiai, Plaut. Amph. 821.

    II) empfangend nehmen, fassen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw. nehmen, sich geben lassen, empfangen (Ggstz. dare), praemia, Verg.: tantum praemium, Plin. pan.: nitidam praemia (als Belohnung) vaccam, Ov.: essedum aliquod capias suadeo et ad nos quam primum recurras, Cic. – per alqm aut honores aut divitias, Cic. – ex calamitate alcis nomen, Caes.: de re publica nihil praeter gloriam, Cic.: u. poenam de alqo, Liv. – regnum ab alqo, Ov. – So nun bes.: α) als publiz. t. t., pecuniam (pecunias) capere, Geld nehmen, sich geben lassen, sich aneignen, sowohl auf dem Wege der Erpressung als auf dem Wege der Bestechung (v. Magistraten in den Provinzen, die dann de pecuniis repetundis belangt wurden; vgl. Madvig Cic. de fin. 1, 24. p. 532. Dietsch Sall. Iug. 32, 1), Cic. u.a.: contra leges, Cic.: per vim atque iniuriam, Cic.: ob rem iudicandam od. iudicatam, Cic.: captarum pecuniarum ab regibus Illyriorum suspicione infamis, sich habe bestechen lassen von usw., Liv. – β) als jurist. t. t., rechtlich erwerben, an etw. Eigentumsrecht erlangen, oft bei ICt. – bes. als Erbe erwerben, bekommen, erben, ex hereditate nihil, Cic.: qui morte testamentoque capiat quantum omnes heredes, Cic.: abdicatus, ne quid de bonis patris capiat, Quint.: si capiendi ius nullum uxori, Iuven. – absol., capere = erbfähig sein, perzipieren, Valens dig. 49, 14, 42 in. – γ) als t. t. der Geschäftsspr., eine Abgabe, einen Ertrag usw. einnehmen, beziehen, lösen, stipendium iure belli, Caes.: plus fructi (alt = fructus) capies, si etc., Cato: vix auctione totā quinquagensiens, Plaut.: vectigal ex agro, Liv.: quinquagena talenta vectigalis ex castro, Nep.: ex eis praediis talenta argenti bina, Ter.: ex praediis sescenta sestertia, Cic.: u. bes. (im Bilde) fructum u. fructum duplicem ex alqa re, Phaedr. u. Cic.: (im Bilde) utilitates ex amicitia maximas, ernten, Cic. – δ) eine andere Beschaffenheit, Gestalt usw. bekommen, annehmen, duritiem tacto ab aëre, Ov.: faciem aliquam morando, Ov.: vultus priores, Ov. – b) in od. an seinen Körper aufnehmen, α) lebl. Objj., in sich aufnehmen, zu sich nehmen, eindringen lassen, durchlassen, plenos capit alveus amnes, Ov.: fauces cibum et potum capiunt, Cels.: u. v. Pers., cibum, Komik., Sall. u.a.: potionis quantum volet capiat, Cels.: quae gloria est capere multum? Sen. – β) (poet.) leb. Objj.: alter ab undecimo tum me iam ceperat annus, ich war schon ins zwölfte J. getreten, Verg. – u. bes. v. Örtl., jmd. gastlich aufnehmen, donec fessos Aegyptia tellus ceperit, Ov.

    2) übtr.: a) einen äußern od. innern Zustand, eine äußere od. innere Empfindung u. dgl. bekommen, gewinnen, erwerben, schöpfen, ernten, tragen od. ertragen müssen, empfinden, erleiden, erdulden (vgl. Burmann Ov. art. am. 2, 346), somnum capere non posse, Cic.: non partem ullam quietis, Cic.: ex suo propinquo rure hoc commodi, Ter.: aliquid commodi ex ea re, Ter.: aliquid detrimenti (bes. in der publiz. Formel dent operam od. curent od. videant consules, ne quid res publica detrimenti capiat), Cic.: maximam calamitatem, Cic.: inimicitias, Ter.: miseriam omnem (Ggstz. potiri gaudia), Ter.: laborem inanem, Ter.: laborem ex alqo u. ob alqm, Ter.: desiderium ex filio, Cic.: magnum dolorem animo, Cic.: dolorem od. dolorem magnum ex alqa re, Cic.: gaudium ex civibus victis, Liv.: animi laetitiam memoriā alcis rei, Cic.: summam laetitiam ex reditu alcis, Cic.: veram laudem, Ter.: u. maximam laudem ex alqa re, Cic.: gloriam egregiam ex hoste, Liv. – maximam gloriam ob alqd, Cic.: voluptatem non mediocrem animo, quod etc., Cic. – voluptatem malis alienis, Cic.: voluptatem ex alqa re, Plaut. – b) jmd. bekommen zu usw., m. dopp. Acc., inimicos omnes homines, Ter. Andr. 695.

    B) prägn., räumlich etwas fassen, d.i. für etwas Raum haben od. bieten, etw. in sich fassen od. begreifen, enthalten, 1) eig., v. räuml. Ggstdn., tot domus locupletissimas istius domus una capiet? Cic.: armarium, quod non legendos, sed lectitandos libros capit, Plin. ep.: lapis excisus sic, ut pedes capiat, Cels.: portus ingentem vim navium capit, Liv.: populi, quos dives Achaia cepit, Ov.: aptius hae capiant vadimonia garrula cerae, Ov. – mit einer Negation, non (vix u. dgl.) capere, nicht (kaum) fassen (können), nicht Raum genug haben für usw. = zu klein sein für usw., aedes nostrae vix capient, Ter.: pons fugientes non capiebat, Curt.: unā domo capi non possunt, Cic.: nec iam se capit unda, faßt (hält) sich nicht mehr in sich, Verg.: u. im Bilde, capere eius amentiam civitas, Italia, provinciae, regna non poterant, hatten nicht Raum genug für seinen Wahnsinn, d.i. konnten ihn nicht befriedigen, Cic.: nec te Troia capit, ist für dich zu klein, Verg.: ebenso orbis te non caperet, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 4 (11), 12. p. 62.

    2) übtr.: a) übh., etw. zu tun od. zu ertragen nicht zu groß finden, d.i. zu etwas (körperlich od. geistig) tüchtig-, fähig-, reif sein, etw. zulassen, vertragen, gestatten, nicht ausschließen, quicquid mortalitas capere poterat (was der Menschheit möglich war), explevimus, Curt.: summo, quantum capit aetas illa, labore, Quint.: capere id rerum naturam, Quint.: contio capit omnem vim orationis, Cic. de or. 2, 334: si aliquam superlationem res capit, Arnob. 1, 51. – u. mit der Negation, concupiscis quae non capis, was für dich zu groß ist, Curt.: iram non capit ipsa suam Procne, ist ihres Zorns nicht mächtig, Ov.: aetates nondum rhetorem capientes, noch nicht reif für usw., Quint.: rimam fissuramque non capit cedrus, Plin. – dah. (= ενδέχεται) es ist zulässig, es geht an, es ist möglich, m. folg. Infin., Eccl. (s. Rönsch Itala p. 351). – b) geistig in sich aufnehmen, α) mit dem Gefühl = die Größe od. hohe Bedeutung von etw. fühlen, gew. mit einer Negation, non capiunt angustiae pectoris tui, non recipit levitas ista... tantam personam, Cic.: nullam esse gratiam tantam, quam non capere animus meus posset, Cic.: v. Pers., vix spes ipse suas animo capit, fühlt kaum im Herzen die Größe dessen, was er hofft, Ov. – β) mit dem Verstande = etw. in seiner Totalität fassen od. auffafsen, in seinem ganzen Umfange verstehen, sich eine richtige Vorstellung von etw. machen (während intellegere = geistig durchdringen, s. Spalding Quint. 11, 1, 45), mens nostra intelligentiaque capit, quae sit et beata natura et aeterna, Cic.: quod mentes eorum capere possent, Liv. – v. Pers., ne iudex eam orationem vel intellegere vel capere possit, Quint.: u. quem (senatum) qui ex regibus constare dixit, unus veram speciem Romani senatus cepit, Liv.: quantum capio, soviel ich verstehe, Augustin. serm. 311, 2. – / Archaist. Form capso = cepero, Plaut. Bacch. 712: capsis = ceperis, Cic. or. 154 (wo falsch erklärt): capsit = ceperit, Plaut. Pseud. 1022. Acc. tr. 454 (vgl. Paul. ex Fest. 57, 15): capsimus = ceperimus, Plaut. rud. 304: cepet = cepit, Column. rostr. Duil. a. 167 a. Chr. im Corp. inscr. Lat. 3, 1420322: Imperf. capebat, Commodian. apol. 120.

    lateinisch-deutsches > capio [1]

  • 13 capio

    1. capio, cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ich schnappe, κώπη, der Griff), nehmen, I) zugreifend nehmen, fassen, ergreifen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw., calculum (Stein in der Urinblase), Cels.: flabellum, Ter.: alcis vestem, Ter.: baculum, Ov.: hanc cotem, Liv.: arma, zu den Waffen greifen, Cic. u.a. (s. Wunder Cic. Planc. 36, 88. Fabri Liv. 22, 5, 3). – saxa manu, Verg.: florem ternis digitis, Plin.: scutum laevā, Plin. – sibi coronam in caput, Plaut. Amph. 999. – b) durch Besitzergreifen übh.: terras, Land gewinnen, sich zur Erde herablassen (von Vögeln), Verg. Aen. 1, 396. – So nun bes. α) (als milit. t. t.) irgendwo Posto fassen, einen Ort besetzen, einnehmen, locum, Posto fassen, sich afstellen, Caes., Cic. u. Verg.: loca, Caes.: locum editum, Nep.: locum paulo editiorem, Sall.: montem, Caes.: arcem, Caes. – β) einen Ort erreichen, an od. in einen Ort gelangen, an einem Orte anlangen, bes. zu Schiffe, insulam. Caes.: portum, Caes.: u. (im Bilde) portum otii, Cic.: cum ignorarent, quem locum reliquae (naves) cepissent, Caes. – u. einen Ort zu erreichen suchen, proximos colles capere universos, Caes. b. c. 2, 42, 1: montes proximos fugā capiunt, Liv. 9, 43, 20. – γ) einen Ort zu einem bestimmten Zwecke in Beschlag nehmen, ausersehen, auswählen, locum oculis, Verg. – u. als milit. t. t., locum ca-
    ————
    stris, Liv.: u. so bl. loca, Caes. – u. als t. t. der Auguralspr., prospectum ad urbem agrumque, Liv.: tabernaculum recte, parum recte, vitio, Cic.: templa ad inaugurandum, Liv. – δ) als jurist. u. publiz. t. t.: pignus (pignera) capere, s. pignus.
    2) übtr.: a) eine Tätigkeit, ein Beginnen usw. gleichs. in od. vor die Hand nehmen, α) übh., ein Beginnen usw. nehmen, ergreifen, in Angriff nehmen = vornehmen, anstellen u. dgl., impetum, s. impetus no. II, A, 1 u. B, 2: fugam, die Flucht ergreifen, Caes.: conatus ad erumpendum, Liv.: initium ex alqa re, Quint.: primordia agendi ab alqo, Cic.: finem, Verg. – augurium, Liv.: orgia cum alqo, Verg. – consilium (Entschluß), coniecturam, s. consilium, coniectura. – β) eine leitende, bes. öffentliche Tätigkeit in die Hand nehmen, antreten, übernehmen, provinciam duram, Ter.: moderamina (navis), Ov. – magistratum, consulatum, Cic.: pontificatum maximum, Suet. – b) eine Gelegenheit usw. gleichs. in Beschlag nehmen, abpassen, ablauern, ersehen, causam, Ter.: occasionem mittendae ad Syphacem legationis, Frontin.: u. bes. tempus (den günstigen Zeitpunkt, den günstigen Augenblick), Liv.: satis scite et commode tempus ad alqm abeundi, Cic. – c) einen Beweis, ein Beispiel woher entnehmen, documentum ex alqo, Cic.: specimen alcis rei ex alqa re, Cic.: exemplum de alqo u. ex alqa re, Ter. u. Cic. – d) eine Eigenschaft,
    ————
    Gesinnung, Gewohnheit usw. sich aneignen, virtutem animo, Plaut.: modum, Plaut.: avi prudentiam, Cic.: patrium animum virtutemque, Cic.: consuetudinem exercitationemque, Cic. – e) eine Pers. nehmen, d.i. α) zu einem Zwecke zuziehen, magistrum ad eam rem improbum, Ter. Andr. 192. – m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm fatorum comitem, Verg.: alqm consiliis socium, Verg. – β) aus einer Menge nehmen, ausersehen, wählen, virginem Vestalem, Suet.: in locum demortuae (virginis Vestalis) aliam, Suet. – in singulos annos sacerdotem Iovis sortito (durchs Los), Cic. – u. m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm iudicem, Plaut. u. Liv.: alqm arbitrum, Ter.: alqm flaminem, Liv.: alqam sibi patronam, Ter.
    B) als Feind nehmen, wegnehmen, sich eines Ggstds. bemeistern, etw. in seinen Besitz-, in seine Gewalt bringen, 1) eig.: a) übh.: fures earum rerum, quas ceperunt, signa commutant, Cic.: lubido rei publicae capiundae, Sall.: oppressā captāque re publicā, Cic. – b) im Kriege, im Kampfe nehmen, α) bewegl. Ggstde. u. Ländereien = erbeuten, erobern, magnas praedas, Nep.: iuncta vehicula mille, Liv.: naves, Nep. – pecuniam ex hostibus, Liv.: agros de hostibus, Cic.: signum ex Macedonia, Cic. – signum Carthagine (zu K.), Cic. – β) eine Örtl. u. dgl. nehmen, einnehmen, erobern, oppidum, Sall.: urbem, castra ho-
    ————
    stium, Cic.: calles, Cic. – moenia scalis, Liv.: oppidum vi, Cato fr.: oppidum vi oppugnando, Vatin. in Cic.
    ep.: Sassula urbs ex Tiburtibus capta, Liv.: post captam Troiam atque deletam, Augustin.: ager Etruscus de Tarquiniensibus quondam captus, Liv. – u. als Zeitbestimmung, post Troiam captam, Vell.: post urbem captam, Eutr.: ab condita urbe Roma ad captam candem urbem, Liv. – γ) Menschen gefangen nehmen, fangen, belli nefarios duces, Cic.: quattuor milia hostium cum multis militaribus signis, Liv.: vivum (lebendig) Thuyn cum uxore et liberis, Nep.: u. (im Bilde) numquam erit... tam captus equester ordo, so unterjocht, so unfrei, Cic. Sest. 52. – servus ex hoste captus, Quint.: capta ex Caria, Ter. – Livium captum Tarenti, Cic. – Partiz. subst., captus, ī, m. = captivus, ī, m., der Gefangene, in Prosa gew. nur im Plur., zB. in captos clementiā uti, Nep.; u. capta, ae, f., die Gefangene, Sen. rhet. – c) Tiere (bes. auf der Jagd, beim Vogelstellen, beim Fischen) erlegen, fangen, einfangen, prolapsorum equitum vacuos equos, Liv.: cervum, Phaedr.: aves, Varr. LL.: murem, Val. Max.: pisces, Cic.: ista fera periculose capta, Sen.: illa quidem pro lepusculis capiebantur, patellae, paterae, Cic.
    2) übtr.: a) übh. jmd. ergreifen, sich jmds. bemächtigen, v. äußern Zuständen, ubi periculum
    ————
    quemque ceperat, ibi resistere, Sall. Iug. 51, 1. – v. innern = befallen, anwandeln, admiratio, metus capit alqm, Liv.: capit alcis animum cura sacrorum, Liv.: nos post reges exactos servitutis oblivio ceperat, Cic.: non prius sum conatus misericordiam commovere quam misericordiā sum ipse captus, Cic. – b) jmd. gleichs. einnehmen, α) übh. physisch od. geistig, Passiv capi, physisch od. geistig eingenommen, gelähmt werden, m. Ang. wodurch? (deutsch woran?) im Abl. (vgl. Fabri Liv. 21, 58, 5), altero oculo capi, auf einem Auge blind werden, Liv.: luminibus capi, erblinden, Liv.: oculis et auribus captus, blind u. taub, Cic.: captus pedibus, Sall. fr. u. pedibus captus, Liv.: membris omnibus captus ac debilis, an a. Gl. gänzlich gelähmt, Cic.: caput captum leto, das vom Tode befallene, todumnachtete Haupt, Verg. – captus mente, geistig umnachtet, verrückt, Cic.: velut captus animi, Tac., od. velut mente captā, Liv., als hätte er den Kopf verloren, wie verrückt: capti et stupentes animi, befangene, Liv. – β) jmds. Willenskraft, jmd. bestricken, überlisten, betrügen, adversarium, Cic.: aures, Cic. – adulescentium animos dolis, Sall.: capi dolo alcis, Nep.: capi errore, Liv. – γ) jmds. Neigung u. Gemüt, jmd. fangen, fesseln, für sich einnehmen, gewinnen, bestechen, verlocken, betören, berücken, ut etiam adversantem ac repugnantem uti imperator fortis ac bonus capere possit,
    ————
    Cic.: quod insit in his aliquid probi, quod capit ignaros, Cic.: capior et scire cupio quomodo etc., lasse mich verlocken, Cic.: captus est, er hat sich fangen lassen (v. einem Verliebten), Ter. – capere alqm suā humanitate, Nep.: u. capi voluptate, Cic.: amore captivae captus, Liv.: captus adulescentis et humanitate et doctrinā, Nep. – δ) vor Gericht u. übh. jmd. überführen (wie αἱρειν τινά τινος), alqm impudicitiai, Plaut. Amph. 821.
    II) empfangend nehmen, fassen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw. nehmen, sich geben lassen, empfangen (Ggstz. dare), praemia, Verg.: tantum praemium, Plin. pan.: nitidam praemia (als Belohnung) vaccam, Ov.: essedum aliquod capias suadeo et ad nos quam primum recurras, Cic. – per alqm aut honores aut divitias, Cic. – ex calamitate alcis nomen, Caes.: de re publica nihil praeter gloriam, Cic.: u. poenam de alqo, Liv. – regnum ab alqo, Ov. – So nun bes.: α) als publiz. t. t., pecuniam (pecunias) capere, Geld nehmen, sich geben lassen, sich aneignen, sowohl auf dem Wege der Erpressung als auf dem Wege der Bestechung (v. Magistraten in den Provinzen, die dann de pecuniis repetundis belangt wurden; vgl. Madvig Cic. de fin. 1, 24. p. 532. Dietsch Sall. Iug. 32, 1), Cic. u.a.: contra leges, Cic.: per vim atque iniuriam, Cic.: ob rem iudicandam od. iudicatam, Cic.: captarum pecuniarum ab regibus Illy-
    ————
    riorum suspicione infamis, sich habe bestechen lassen von usw., Liv. – β) als jurist. t. t., rechtlich erwerben, an etw. Eigentumsrecht erlangen, oft bei ICt. – bes. als Erbe erwerben, bekommen, erben, ex hereditate nihil, Cic.: qui morte testamentoque capiat quantum omnes heredes, Cic.: abdicatus, ne quid de bonis patris capiat, Quint.: si capiendi ius nullum uxori, Iuven. – absol., capere = erbfähig sein, perzipieren, Valens dig. 49, 14, 42 in. – γ) als t. t. der Geschäftsspr., eine Abgabe, einen Ertrag usw. einnehmen, beziehen, lösen, stipendium iure belli, Caes.: plus fructi (alt = fructus) capies, si etc., Cato: vix auctione totā quinquagensiens, Plaut.: vectigal ex agro, Liv.: quinquagena talenta vectigalis ex castro, Nep.: ex eis praediis talenta argenti bina, Ter.: ex praediis sescenta sestertia, Cic.: u. bes. (im Bilde) fructum u. fructum duplicem ex alqa re, Phaedr. u. Cic.: (im Bilde) utilitates ex amicitia maximas, ernten, Cic. – δ) eine andere Beschaffenheit, Gestalt usw. bekommen, annehmen, duritiem tacto ab aëre, Ov.: faciem aliquam morando, Ov.: vultus priores, Ov. – b) in od. an seinen Körper aufnehmen, α) lebl. Objj., in sich aufnehmen, zu sich nehmen, eindringen lassen, durchlassen, plenos capit alveus amnes, Ov.: fauces cibum et potum capiunt, Cels.: u. v. Pers., cibum, Komik., Sall. u.a.: potionis quantum volet capiat, Cels.: quae gloria est capere multum?
    ————
    Sen. – β) (poet.) leb. Objj.: alter ab undecimo tum me iam ceperat annus, ich war schon ins zwölfte J. getreten, Verg. – u. bes. v. Örtl., jmd. gastlich aufnehmen, donec fessos Aegyptia tellus ceperit, Ov.
    2) übtr.: a) einen äußern od. innern Zustand, eine äußere od. innere Empfindung u. dgl. bekommen, gewinnen, erwerben, schöpfen, ernten, tragen od. ertragen müssen, empfinden, erleiden, erdulden (vgl. Burmann Ov. art. am. 2, 346), somnum capere non posse, Cic.: non partem ullam quietis, Cic.: ex suo propinquo rure hoc commodi, Ter.: aliquid commodi ex ea re, Ter.: aliquid detrimenti (bes. in der publiz. Formel dent operam od. curent od. videant consules, ne quid res publica detrimenti capiat), Cic.: maximam calamitatem, Cic.: inimicitias, Ter.: miseriam omnem (Ggstz. potiri gaudia), Ter.: laborem inanem, Ter.: laborem ex alqo u. ob alqm, Ter.: desiderium ex filio, Cic.: magnum dolorem animo, Cic.: dolorem od. dolorem magnum ex alqa re, Cic.: gaudium ex civibus victis, Liv.: animi laetitiam memoriā alcis rei, Cic.: summam laetitiam ex reditu alcis, Cic.: veram laudem, Ter.: u. maximam laudem ex alqa re, Cic.: gloriam egregiam ex hoste, Liv. – maximam gloriam ob alqd, Cic.: voluptatem non mediocrem animo, quod etc., Cic. – voluptatem malis alienis, Cic.: voluptatem ex alqa re, Plaut. – b) jmd. bekommen zu usw., m. dopp. Acc., inimicos omnes homi-
    ————
    nes, Ter. Andr. 695.
    B) prägn., räumlich etwas fassen, d.i. für etwas Raum haben od. bieten, etw. in sich fassen od. begreifen, enthalten, 1) eig., v. räuml. Ggstdn., tot domus locupletissimas istius domus una capiet? Cic.: armarium, quod non legendos, sed lectitandos libros capit, Plin. ep.: lapis excisus sic, ut pedes capiat, Cels.: portus ingentem vim navium capit, Liv.: populi, quos dives Achaia cepit, Ov.: aptius hae capiant vadimonia garrula cerae, Ov. – mit einer Negation, non (vix u. dgl.) capere, nicht (kaum) fassen (können), nicht Raum genug haben für usw. = zu klein sein für usw., aedes nostrae vix capient, Ter.: pons fugientes non capiebat, Curt.: unā domo capi non possunt, Cic.: nec iam se capit unda, faßt (hält) sich nicht mehr in sich, Verg.: u. im Bilde, capere eius amentiam civitas, Italia, provinciae, regna non poterant, hatten nicht Raum genug für seinen Wahnsinn, d.i. konnten ihn nicht befriedigen, Cic.: nec te Troia capit, ist für dich zu klein, Verg.: ebenso orbis te non caperet, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 4 (11), 12. p. 62.
    2) übtr.: a) übh., etw. zu tun od. zu ertragen nicht zu groß finden, d.i. zu etwas (körperlich od. geistig) tüchtig-, fähig-, reif sein, etw. zulassen, vertragen, gestatten, nicht ausschließen, quicquid mortalitas capere poterat (was der Menschheit möglich war), explevimus, Curt.: summo, quantum capit aetas illa,
    ————
    labore, Quint.: capere id rerum naturam, Quint.: contio capit omnem vim orationis, Cic. de or. 2, 334: si aliquam superlationem res capit, Arnob. 1, 51. – u. mit der Negation, concupiscis quae non capis, was für dich zu groß ist, Curt.: iram non capit ipsa suam Procne, ist ihres Zorns nicht mächtig, Ov.: aetates nondum rhetorem capientes, noch nicht reif für usw., Quint.: rimam fissuramque non capit cedrus, Plin. – dah. (= ενδέχεται) es ist zulässig, es geht an, es ist möglich, m. folg. Infin., Eccl. (s. Rönsch Itala p. 351). – b) geistig in sich aufnehmen, α) mit dem Gefühl = die Größe od. hohe Bedeutung von etw. fühlen, gew. mit einer Negation, non capiunt angustiae pectoris tui, non recipit levitas ista... tantam personam, Cic.: nullam esse gratiam tantam, quam non capere animus meus posset, Cic.: v. Pers., vix spes ipse suas animo capit, fühlt kaum im Herzen die Größe dessen, was er hofft, Ov. – β) mit dem Verstande = etw. in seiner Totalität fassen od. auffafsen, in seinem ganzen Umfange verstehen, sich eine richtige Vorstellung von etw. machen (während intellegere = geistig durchdringen, s. Spalding Quint. 11, 1, 45), mens nostra intelligentiaque capit, quae sit et beata natura et aeterna, Cic.: quod mentes eorum capere possent, Liv. – v. Pers., ne iudex eam orationem vel intellegere vel capere possit, Quint.: u. quem (senatum) qui ex regibus constare dixit, unus veram spe-
    ————
    ciem Romani senatus cepit, Liv.: quantum capio, soviel ich verstehe, Augustin. serm. 311, 2. – Archaist. Form capso = cepero, Plaut. Bacch. 712: capsis = ceperis, Cic. or. 154 (wo falsch erklärt): capsit = ceperit, Plaut. Pseud. 1022. Acc. tr. 454 (vgl. Paul. ex Fest. 57, 15): capsimus = ceperimus, Plaut. rud. 304: cepet = cepit, Column. rostr. Duil. a. 167 a. Chr. im Corp. inscr. Lat. 3, 1420322: Imperf. capebat, Commodian. apol. 120.
    ————————
    2. capio, ōnis, f. (capere), das Nehmen, Ergreifen, odoris, das Einziehen, Lact. de opif. dei 15, 20. – oft als jurist. t. t., pignoris capio, Cato fr., Frontin. u. ICt.: dominii, ICt. – absol. = usucapio, das durch Verjährung erlangte Eigentumsrecht, ICt. Vgl. usucapio.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > capio

  • 14 anfassen

    'anfasən
    v
    1) ( berühren) toucher à
    2) ( greifen) saisir, empoigner
    3) (fam: helfen) aider
    anfassen
    ạn|fassen
    1 (berühren) toucher; Beispiel: jemanden am Ärmel anfassen saisir quelqu'un par la manche; Beispiel: jemanden grob anfassen empoigner quelqu'un sans ménagement
    2 (ergreifen) Beispiel: die Flasche am Hals anfassen prendre la bouteille par le goulot
    3 (angehen) aborder Angelegenheit, Problem
    4 (behandeln) traiter; Beispiel: jemanden richtig/falsch anfassen s'y prendre bien/mal avec quelqu'un
    Wendungen: zum Anfassen (umgangssprachlich: verständlich) accessible [à tous]; (volksnah) proche des gens
    1 (berühren) toucher
    2 (helfen) Beispiel: [mit] anfassen filer un coup de main umgangssprachlich
    (sich bei der Hand nehmen) Beispiel: sich anfassen se donner la main

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > anfassen

См. также в других словарях:

  • greifen — greifen: Das gemeingerm. Verb mhd. grīfen, ahd. grīfan, got. greipan, engl. to gripe, schwed. gripa ist verwandt mit der balt. Sippe von lit. griẽbti »ergreifen, packen«. Die weiteren Beziehungen sind unklar. – Aus dem Germ. stammt frz. gripper… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Eingriff — greifen: Das gemeingerm. Verb mhd. grīfen, ahd. grīfan, got. greipan, engl. to gripe, schwed. gripa ist verwandt mit der balt. Sippe von lit. griẽbti »ergreifen, packen«. Die weiteren Beziehungen sind unklar. – Aus dem Germ. stammt frz. gripper… …   Das Herkunftswörterbuch

  • übergreifen — greifen: Das gemeingerm. Verb mhd. grīfen, ahd. grīfan, got. greipan, engl. to gripe, schwed. gripa ist verwandt mit der balt. Sippe von lit. griẽbti »ergreifen, packen«. Die weiteren Beziehungen sind unklar. – Aus dem Germ. stammt frz. gripper… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Übergriff — greifen: Das gemeingerm. Verb mhd. grīfen, ahd. grīfan, got. greipan, engl. to gripe, schwed. gripa ist verwandt mit der balt. Sippe von lit. griẽbti »ergreifen, packen«. Die weiteren Beziehungen sind unklar. – Aus dem Germ. stammt frz. gripper… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Fehl — Fêhl, adverb. der Absicht, den Regeln zuwider, falsch, ingleichen vergebens; ein Wort, welches nur noch manchen Zeitwörtern zugesellet wird. Dergleichen sind z.B. Bitten. Fehl bitten, vergebens, unerhört bitten; wo es doch nur zuweilen im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • vergreifen — ver|grei|fen 〈V. refl. 158; hat〉 1. sich vergreifen 1.1 〈a. fig.〉 falsch greifen, danebengreifen 1.2 〈Mus.〉 falsch spielen 2. sich an jmdm. vergreifen jmdn. misshandeln, gegen jmdn. tätlich werden ● sich an fremdem Eigentum vergreifen es sich… …   Universal-Lexikon

  • Vergreifen — Vergreifen, verb. irregul. act. & recipr. S. Greifen. 1. Durch Greifen alle machen, der Quantität nach erschöpfen, wo es doch nur im figürlichen Verstande von Waaren gebraucht wird, wenn sie bereits verkauft sind, oder häufig Liebhaber finden.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Liste bedeutender Schiffsversenkungen — Dieser Artikel enthält eine chronologische Auflistung bedeutender Schiffsversenkungen in der Geschichte der Seefahrt. Schiffe, die aus anderen Gründen untergegangen sind, finden sich in den Chroniken bedeutender Seeunfälle, siehe dazu Liste von… …   Deutsch Wikipedia

  • Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 6 aus 45 — Lotto oder Lotterie (italienisch lotto, französisch lot, „Anteil, Los, Schicksal“, auch „Glücksspiel, Losspiel“) ist ein Glücksspiel, bei dem der Spieler gegen einen finanziellen Einsatz auf das Ziehen vorher getippter Zahlen aus einer begrenzten …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»